Versicherungswert

Versicherungswert
1. Begriff/Charakterisierung: Weil ein und derselben Sache je nach dem Zweck der Bewertung unterschiedliche Werte zugemessen werden, z.B. Anschaffungs-, Wiederbeschaffungs-, Buch-, Verkaufs- und Teilwert, ist es notwendig, für die versicherungsmäßige Behandlung den maßgebenden Wert als V. in den Versicherungsverträgen zu definieren. Die Maßstäbe sind dabei sowohl am Bedarf der Versicherungsnehmer als auch an den Interessen der Versicherer orientiert und je nach Versicherungszweig, Art der Sachen und weiteren Umständen verschieden. Weitere Einzelheiten vgl. in der Darstellung der Versicherungszweige (z.B.  Feuer-Sachversicherung).
- 2. Funktionen: Der V. ist immer eine wesentliche Grundlage für die Bestimmung des Schadens (z.B. Totalschaden = V.); bei der  Vollwertversicherung ist er auch die Maßgröße für die zu deklarierende Versicherungssumme und beeinflusst im Verhältnis zu dieser Versicherungssumme bei Unterversicherung die Höhe der Entschädigung.
- 3. V. von Betriebsunterbrechungsversicherungen:  Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versicherungswert — Als Versicherungswert gilt, vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen, der Betrag, den der Versicherungsnehmer zur Zeit des Eintrittes des Versicherungsfalles für die Wiederbeschaffung oder Wiederherstellung der versicherten Sache in neuwertigem …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungswert 1914 — Der Versicherungswert oder Feuerversicherungswert oder Versicherungswert 1914 ist eine Rechengröße bei Gebäudeversicherungen. Er ist der (fikitive) Wiederaufbauwert (Neuwert), bezogen auf das Jahr 1914 und wird in Mark (M) gerechnet. Wenn das… …   Deutsch Wikipedia

  • Versicherungswert — Ver|sị|che|rungs|wert, der: (bei Sachversicherungen) Wert des versicherten Objekts. * * * Ver|sị|che|rungs|wert, der: (bei Sachversicherungen) Wert des versicherten Objekts …   Universal-Lexikon

  • Versicherungswert — Ver|sị|che|rungs|wert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feuer-Sachversicherung — I. Begriff/Arten/Bedingungen:1. Der Teilbereich der ⇡ Feuerversicherung, der (im Gegensatz zur ⇡ Feuer Betriebsunterbrechungsversicherung) in der Hauptsache auf den Ersatz von Schäden an Sachen und (daneben) von weiteren Kosten (sog.… …   Lexikon der Economics

  • Vollwertversicherung — 1. Charakterisierung: In Versicherungszweigen, in denen die (Höchst )Werte der Risiken einzeln bestimmt werden können und verschieden sind (z.B. bei Gebäuden und Hausrat), möchten die Versicherer den Leistungsumfang und die Prämien nach diesem… …   Lexikon der Economics

  • Brandlagerwert — Der Versicherungswert oder Feuerversicherungswert oder Versicherungswert 1914 ist eine Rechengröße bei Gebäudeversicherungen. Er ist der (fikitive) Wiederaufbauwert (Neuwert), bezogen auf das Jahr 1914 und wird in Mark (M) gerechnet. Wenn das… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerversicherungswert — Der Versicherungswert oder Feuerversicherungswert oder Versicherungswert 1914 ist eine Rechengröße bei Gebäudeversicherungen. Er ist der (fikitive) Wiederaufbauwert (Neuwert), bezogen auf das Jahr 1914 und wird in Mark (M) gerechnet. Wenn das… …   Deutsch Wikipedia

  • Katasterwert — Der Versicherungswert oder Feuerversicherungswert oder Versicherungswert 1914 ist eine Rechengröße bei Gebäudeversicherungen. Er ist der (fikitive) Wiederaufbauwert (Neuwert), bezogen auf das Jahr 1914 und wird in Mark (M) gerechnet. Wenn das… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterversicherungsverzicht — Unterversicherung ist ein Begriff aus dem Bereich der Sachversicherungen. Sachversicherungen verfolgen das Prinzip, dass der tatsächliche Wert eines Risikos der Versicherungssumme entsprechen sollte. Ist die Versicherungssumme größer als der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”